In diesem Monat sprechen wir mit Katrijn Van den Hende über e-Learning. Katrijn ist eine der treibenden Kräfte hinter Onyx Online Learning.
e-Learning, günstiger und effizienter als traditionelle Lernmethoden
In den Vereinigten Staaten ist e-Learning, auch bekannt als Online Learning, ein „großes Geschäft“. Europa hinkt hinterher, hat jedoch in den letzten Jahren Aufholbedarf gezeigt.
Was genau ist e-Learning?
„Es gibt keine konkrete Definition von e-Learning, die Meinungen und Definitionen gehen auseinander. Laut ATD* bezieht sich e-Learning auf jede Lernform, die durch elektronische Technologie geliefert, aktiviert oder geleitet wird. e-Learning oder Elektronisches Lernen ist also der Erwerb oder die Vermittlung von Wissen über Computer oder computerbasiertes Material.“
*American Society for Training and Development. Renommierte Berufsorganisation.
Welche Arten von e-Learning-Modulen werden angeboten?
„Man kann zwei große Gruppen unterscheiden: die fertigen Module und die immer beliebter werdenden personalisierten Schulungen.
Fertige Module sind bereitgestellte e-Learning-Kurse, die um ein bestimmtes Thema herum erstellt wurden. Ideal zum Beispiel, um Excel zu lernen oder einen Sprachkurs zu absolvieren. Personalisierte e-Learning-Module werden gemäß den Bedürfnissen des Kunden entwickelt, basierend auf deren Eingaben oder Inhalten.“
Also, als Unternehmen kann man ein maßgeschneidertes virtuelles Schulungsmodul erstellen lassen. Wie funktioniert das konkret?
„Zusammen mit dem Schulungsverantwortlichen eines Unternehmens oder einer Organisation wird eine Basisstruktur erstellt. Darin werden die spezifischen Bedürfnisse, das Format und die Dauer des angeforderten Moduls festgelegt. Der Kunde liefert die Inhalte. Zum Beispiel ein Handbuch oder eine PowerPoint-Präsentation.
Es gibt von einfachen bis sehr umfangreichen Modulen. Vom Benutzerhandbuch bis zu einem e-Learning-Kurs, in dem Mitarbeiter und/oder Kunden getestet und/oder zertifiziert werden.“
Kann man durch e-Learning mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten?
„Das ist einer der Vorteile. Nehmen wir ein Unternehmen, das mit Unterauftragnehmern arbeitet.
Ich gebe Ihnen ein Beispiel. Ein Unternehmen möchte, dass externe Firmen ein Sicherheitsverfahren durchlaufen, bevor sie Zugang zu ihren Geschäftsräumen erhalten. Das kann perfekt über e-Learning gemacht werden. Alle Beteiligten durchlaufen dieselbe Schulung.“
Sind diese e-Learning-Module über jeden Computer zugänglich?
„Ja, dieser Prozess läuft online ab. Jeder Mitarbeiter und/oder Kunde, der Zugriff auf das e-Learning hat, kann dies über seinen Computer oder Laptop tun. Es gibt auch Module für Telefone, aber diese sind anders strukturiert.“
Also, man muss sich nicht bewegen?
„Genau. Ihr virtueller Ausbilder reist mit Ihnen.
Sogar mehr, Sie wählen genau das Modul, das Sie brauchen, genau dann, wenn Sie es brauchen. Und das alles in Ihrem eigenen Tempo.
Das Unternehmen muss keinen Ausbilder bezahlen und spart Kosten für Orte und Reisen.“
Was, wenn man mit Tochtergesellschaften im Ausland zusammenarbeitet?
„Online Learning ist grenzüberschreitend. Dasselbe Material wird allen Mitarbeitern, Kunden oder Auftragnehmern angeboten, kann aber an die Sprache und Kultur des Landes angepasst werden.“
Aber… kann ein virtueller Ausbilder die Nachricht wirklich genauso klar vermitteln?
„In den USA wird diese Form des Online-Trainings in 73 % der Unternehmen eingesetzt. Eine Studie der US-Regierung zeigt, dass e-Learning besser funktioniert als traditionelles Lernen.
Vorteile:
- flexibel
- schneller
- konsistente und aktuelle Wissensvermittlung
- didaktisch fundiert
- Arbeit und Lernen werden integriert
- Zusammenarbeit
- kompetenzorientiert
- fördert die Kundenbindung
Es ist natürlich wichtig, die Ziele des e-Learning, die Zielgruppe und ihre Lerngewohnheiten zu berücksichtigen.“
Ist e-Learning teuer und daher nur für große Unternehmen geeignet?
„e-Learning ist oft günstiger als traditionelle Lehrmethoden und ist auch für kleine Unternehmen eine machbare Lösung. Das Kriterium ist nicht die Größe des Unternehmens, sondern die Zielsetzung dieser Lernform.“